Am Dienstag ging der Tag mit einer Hausbesprechung mit allen Kollegen los, in der sich auch die neuen Praktikanten vorstellen mussten, also ich und zwei weitere, die Praktika im wissenschaftlichen Bereich für das Studium absolvieren. Die Besprechungsrunde fand auf Französsich statt und ich konnte gleich meine Französischkenntnisse auf die Probe stellen. Das hat dann doch ganz gut geklappt. Danach haben noch mal eine ausführlichere Führung durchs Institut bekommen.
Meinen ersten Tag in der Bibliothek hatte ich dann am Mittwoch. Am Vormittag habe ich den Lesesaal sowie die Magazine kennengelernt und die Systematik des Bestandes erklärt bekommen. Nach der Einrichtung meines Arbeitsplatz, d.h. sicherstellen dass die Anmeldung auf allen relevanten Websiten und Programmen funktioniert, habe ich mich mit an die Auskunft gesetzt und die damit verbundenen Aufgaben kennengelernt.
![]() | ||||
Mein Arbeitsplatz in der Bibliothek | |
Die Bibliothek hat keinen allzu großen Nutzerkreis und meist sind auch nur wenige Leute vor Ort, vor allem wird halt Literatur für die Forscher des Hauses bereitgestellt. Dadurch hat man nicht allzu viele Anfragen am Tresen. Wenn ein externer Nutzer Medien aus dem Magazin anfragt, wird dieses an der Auskunft bereitgestellt. Die Medien werden von der Tresenkraft, die die Bestellung bekommt, aus dem Magazin geholt, auf den jeweiligen Nutzer entliehen und dann zur Abholung bereitgelegt
Die Mitarbeiter und Forscher des Instituts dürfen sich ihre Lektüre selber aus den Magazinen holen, sie müssen nur vorher eine Bestellung über den Katalog auslösen, sodass wir in der Bibliothek einen Bestellschein bekommen und das gewünschte Medium aufs Konto des Forschers ausleihen können. Mit dem Ausleihzettel wird dann ein Platzhalter vorbereitet, der von den Bibliotheksmitarbeitern im Regal an der Stelle des Buches platziert wird. Dadurch ist es einfacher, den Standort des Buches wiederzufinden und andere Mitarbeiter können sehen, welcher Kollege das Buch gerade hat.
Donnerstag habe ich praktisch dasselbe gemacht und durfte
auch schon alleine an der Auskunft arbeiten für kurze Zeit. Während
dessen kam eine einzige Bestellung von einem Mitarbeiter, also musste
ich nur das Buch auf das passende Konto entleihen und den Platzhalter
vorbereiten.
Am Freitag habe ich dann eine Einführung in die
Erwerbung bekommen und wie bestellte Bücher ins System eingearbeitet
werden. Nach der Aufnahme von den Rechnungsdaten wird im Verbundkatalog
ein Bestandsnachweis an den Datensatz angehängt und die Daten werden in
den eigenen OPAC übernommen. Danach werden die Bücher gestempelt, um sie optisch als Eigentum der DHI
Bibliothek zu kennzeichnen und mit der Zugangsnummer versehen. Bei
Medien, die auf Anfrage eines Forschers angeschafft wurden, wird eine
Notiz hinzugefügt, damit der Besteller nach der Katalogisierung
benachrichtigt werden kann.
Freitagabend gab es hier vor Ort ein großes Fest, um die Verabschiedung vom Direktor des Instituts, Hr. Dr. Thomas Maissen,
zu feiern. Als Praktikanten sollten wir bei der Vorbereitung und
Durchführung der Feierlichkeiten helfen. Da das Fest nur für geladene
Gäste war, wurde uns die Aufgabe zugeteilt, alle beim Eingang nach ihrem
Namen zu fragen und auf einer Liste abzuhaken. Glücklicherweise gab es
dabei keinerlei Komplikationen.
Ab ca. 19.00 Uhr gab es dann mehrere Reden
von verschieden Leuten, z.b. war der deutsche Botschafter auch vor Ort
und hat sich für die jahrelange engagierte Arbeit bedankt. Danach gab es
dann über den Abend verteilt kleinere Snacks und Getränke, während sich
die Gäste miteinander unterhalten haben. Ab Mitternacht wurde die
Tanzfläche eröffnet. Die Feierlichkeiten gingen ziemlich lange, das Ende
habe ich dann nicht mehr mitbekommen. Es war aber auf jeden Fall ein schöner Abschluss der Woche.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen